Strahlen
- Eigene Engineering
- Eigene Produktion
Eine gute Haftung von Lacken/Pulverbeschichtung (Ra, Rz, Rt Wert) Ein schönes Oberflächenfinish (aus ästhetischer Sicht) Entgratung Reinigung/Entfernung der Oxidschicht, beispielsweise für Schweißverfahren (Sa Wert) Shot-Peening Peenforming (= Verformung durch Strahlverfahren)
Injektor- und Drucktankverfahren Nass-Strahlen/ Feucht-Strahlen Trockeneis-Strahlen Scherbeneis-Strahlen Schleuderrad-Strahlen
Da es zahlreiche Verfahren gibt, ist die Beantwortung dieser Frage gar nicht so einfach. Grundsätzlich gilt Folgendes: Das Injektionsverfahren wird eingesetzt, wenn relativ wenige Produkte gestrahlt werden sollen und/oder die
Ja. Leering Hengelo ist Hersteller der Standard-Handstrahlkabinen und Freistrahlhallen. Diese Anlagen können jedoch auch mit einer automatischen Steuerung (eventuell mit Roboter) ausgestattet werden. Auch die Schleuderradanlagen können in einen automatisierten
Die Strahlkabine – ein effizientes Hilfsmittel! Strahlkabinen werden von den unterschiedlichsten Betrieben eingesetzt. Die Strahlkabine wird jedoch überwiegend von Lohnstrahlbetrieben sowie Betrieben eingesetzt, die Produkte nachbearbeiten und die Oberflächenqualität verbessern
In einem “trockenen” Strahlverfahren (Injektor, Drucktank und Schleuderradverfahren) müssen die Produkte sauber und trocken sein. Wenn das nicht der Fall ist, wird auch der Strahlmittel verschmutzt und damit auch die
Das sind Rauheitsgrade, die mit dem Rauheitsmesser gemessen werden. Die Rauheit vergrößert die Oberfläche und sorgt für ein Ankerprofil (=bessere Haftung) bei Lackierung und Pulverbeschichtung.
Es gibt zahlreiche Strahlmittel, am häufigsten werden verwendet: Stahlschuss (=rund) und Stahlschrot (=kantig) in verschiedenen Härtegraden, Maßen und Zusammensetzungen (z.B. Edelstahl und Stahl) Drahtkorn (Edelstahl und Stahl) Glasperlen Korund (=Aluminiumoxid)
Nassstrahlen – eine Mischung aus Wasser und Strahlmittel Nassstrahlen gewinnt seit einigen Jahren wieder an Beliebtheit, da es einige Vorteile gegenüber Trockenstrahlen bietet. Beim Nassstrahlen wird das Strahlmittel unter Druck
Das hängt von zahlreichen Faktoren ab, dazu gehören unter anderem: das gewählte Strahlverfahren bei einer Schleuderradmaschine kann beispielsweise kein Korund (Aluminiumoxid) verwendet werden das zu bestrahlende Material die gewünschte Rauheit
Das richtige Strahlmittelgemisch besteht aus einer Mischung aus feinem und groben Strahlmitteln. Mit einem guten Strahlmittelgemisch wird in einer möglichst kurzen Strahlzeit und zu möglichst niedrigen Betriebskosten das gewünschte Ergebnis
Hierbei wird die Ziehspannung in der obersten Schicht eines Produktes in Druckspannung umgesetzt, sodass es weniger schnell zur Bildung von Rissen/Kerben kommt. Beim Shot-Peening wird ein rundes Strahlmittel verwendet, dass
Alle von Leering Hengelo gelieferten Anlagen entsprechen den NER (=Niederländischen Emissionsrichtlinien) und können optional mit einem besonders feinen Filter ausgestattet werden. Um den Lärmpegel zu reduzieren, kann ein zusätzlicher Schalldämpfer
Je nach dem Strahlmittel und den zu strahlenden Produkten können zusätzliche ATEX-Maßnahmen vorgeschrieben sein. Falls diese notwendig sind, werden sie von Leering Hengelo im Entwurf berücksichtigt.
Zur Bestimmung der Reinheit wird der Schwedische Standard (=Sa) verwendet. Dabei wird die gestrahlte Oberfläche visuell mit einer Abbildung aus dieser Schwedischen Strahlnorm verglichen. Normalerweise wird bis zu einem SA